Gluten gilt ja inzwischen nicht mehr nur in Hollywood als fieses Gift, auch wenn gar nicht so genau weiß warum… Was ich aber sicher sagen kann ist, dass Weißbrot verdammt glücklich machen kann, vor allem in frischem Zustand! Das hier ist zudem mein allererstes eigenhändig gebackenes Brot (wenn man mal von einem misslungenen Baguetteversuch absieht). Daher kommt heute zum Glücksgefühl noch eines hinzu: Stolz!
Inspiration: Birgits Backenmitleidenschaftsblog! Nachdem ich hier fast alle Brotrezepte durchstöbert hatte, habe ich mich befähigt gesehen, aus den in meiner Küche vorhandenen Zutaten ein leckeres Weißbrot zu backen.
Zubereitungszeit:
Vorteig: 1/2 Std. vorbereiten, 1 Std. gehen lassen, mind. 12 Std. in den Kühlschrank
Hauptteig: 1/2 Std. vorbereiten, 1 Std. gehen lassen, 1 Std. Backen
Zutaten:
370 g Weizenmehl (405)
150 g helles Dinkelmehl (1050)
1 Pck. Trockenhefe (für 500 g Mehl)
300 ml lauwarmes Wasser
2 TL Salz
Zubereitung:
Mische 100 g Weizenmehl mit 50 g Dinkelmehl, 1/2 Pck. Trockenhefe und 1/2 TL Salz. Dann gib 100 ml lauwarmes Wasser hinzu und knete den Teig solange durch, bis er eine homogene Masse bildet. Deck ihn mit einem Geschirrtuch ab und lass ihn bei Zimmertemperatur für ca. 1 Std. gehen. Stell ihn danach für mind. 12 Stunden, z. B. über Nacht, in den Kühlschrank.
Lege den Römertopf samt Deckel in Wasser. Mische 270 g Weizenmehl mit 100 g Dinkelmehl, 1 1/2 TL Salz und 1/2 Pck. Hefe. Gib 200 ml lauwarmes Wasser hinzu und knete den Teig glatt. Gib dann auch den Vorteig dazu und knete beide Teige zusammen, bis sie sich gut vermischt haben. Deck den Teig ab und lass ihn bei Zimmertemperatur erneut 1 Std. gehen. Heize den Ofen auf 240°C vor. Nimm den Römertopf aus dem Wasser und trockne ihn äußerlich leicht mit einem Geschirrtuch ab. Verteile etwas Mehl auf seinem Boden und gib den zu einer Kugel geformten Teig hinein. Bemehle die Oberfläche und schnitze nach belieben ein Muster ein. Setz den Deckel auf den Römertopf und backe das Brot für 50 min (Heißluft).
Kommentar verfassen